Themen-Überblick: Politik

Ministerpräsident Wüst zu aktuellen Themen
Düsseldorf, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur haben sich am Donnerstag in Düsseldorf zu aktuellen Themen geäußert. Unter anderem zur Bezahlkarte für Flüchtlinge. weiter…

Politischer Aschermittwoch der CDU
Kirchveischede, Während am Valentinstag die Liebe im Vordergrund steht, fliegen am politischen Aschermittwoch die Fetzen. In NRW nutzen die Parteien die Gelegenheit, um mit spitzer Zunge die Politik der Gegner zu kritisieren. Ministerpräsident Hendrik Wüst steht im Fokus der Büttenreden. In Lennestadt-Kirchveischede wird er seine Rede halten und dabei die Oppositionsführer der SPD ins Visier nehmen. weiter…
Politischer Aschermittwoch der SPD
Schwerte, Traditionell am Aschermittwoch trifft sich die SPD im Ruhrgebiet, um Politik und Gesellschaft aufs Korn zu nehmen. Im Fokus: Fraktionschef Jochen Ott. Ott ist bekannt für seine scharfe Kritik an der NRW-Landesregierung unter Hendrik Wüst. weiter…
Tierheime am Limit
Witten, Das Tierheim Essen platzt aus allen Nähten, 50 Hunde brauchen dringend Platz. Leiterin Jeanette Gudd erklärt die dramatische Situation, die durch die Corona-Pandemie verschärft wurde. Das Tierheim Witten improvisiert mit einem Hundekindergarten im Katzenhaus aufgrund fehlenden Platzes. Die Tierschutzvereine benötigen dringend Unterstützung, um Platz zu schaffen und die Tiere angemessen zu versorgen. weiter…
NRW lässt 60 Millionen für Straßen liegen
Erwitte, Doris Blume aus Lippstadt kennt die Leidensgeschichte auf den maroden Straßen nur zu gut. Viele Bundesstraßen in NRW schreien nach Sanierung, aber das benötigte Geld vom Bund wurde nicht abgerufen. Stolze 60 Millionen Euro verfallen und gehen an andere Bundesländer. Verärgerte Bürger wie Doris sind enttäuscht, während die NRW FDP der Landesregierung sogar Kalkül unterstellt. weiter…
Idee: Ausbildungspflicht für Jugendliche
Bochum, Mohammad, Auszubildender in Bochum, hat seine Ausbildungsstelle bewusst gewählt – freiwillig bei Michael Dittmar in der KFZ Werkstatt. Dittmar setzt auf motivierte Azubis und glaubt nicht daran, dass eine Ausbildungspflicht helfen kann. Doch das NRW Arbeitsministerium plant ein österreichisches Modell. Dort gibt es eine Ausbildungspflicht. Der Plan für NRW: u.a. ein 10-wöchiger Kurs zur Berufsvorbereitung für alle, die bis 25 Jahre noch keine Ausbildung. Die Handwerkskammer zeigt sich begeistert, doch nicht alle sind überzeugt. Dittmar zweifelt an der Umsetzbarkeit und betont die Wichtigkeit von Herzblut in der Ausbildung. weiter…
Wer zahlt die Folgekosten nach Hackerangriffen?
Andreas kämpft um seine Identität auf dem Nummernschild. Nach einem Hackerangriff wollen Tausende im Kreis Siegen-Wittgenstein ihr Nummernschild ändern. Heute entscheidet der Kreistag deshalb über Kosten von bis zu 382.000 Euro. Es ist eine emotionale Debatte über Heimatverbundenheit und individuelle Identität – manche können wie Andreas die Entscheidung nicht abwarten und wechseln schon jetzt ihr Kennzeichen. weiter…
Schulfinanzierung auf die lange Bank geschoben
Die Alexander-Coppel Gesamtschule in Solingen zeigt, wie akut der Sanierungsstau an NRWs Schulen ist. Eine heruntergekommene Decke nach einem Wasserschaden verdeutlicht die Dringlichkeit, doch die finanziellen Mittel fehlen. Schulleiter Andreas Tempel warnt vor einer Bildungskatastrophe. Die Landesregierung plant Gutachten bis 2026, während die Schulgebäude verfallen. weiter…
Sexismusvorwürfe gegen Gütersloher Bürgermeister
Gütersloh, Im Gütersloher Rathaus brodelt es. Bürgermeister Norbert Morkes steht im Zentrum von Sexismus-Vorwürfen. Seit Wochen diskutieren die Politiker intern über die Vorwürfe. Während Morkes schweigt, bereiten die Grünen ein Abwahlverfahren vor. weiter…