Themen-Überblick: Politik

Antisemitismus in NRW nimmt zu
Wuppertal, Polizeischutz vor Synagogen gehört für Juden in Deutschland zum Alltag. Rabbiner Chaim Kornblum ist darüber erschüttert und trägt aus Angst vor Anfeindungen seine Kippa nicht mehr öffentlich. Eine Studie zeigt, dass bis zu 24 Prozent der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen antisemitische Einstellungen haben. weiter…

Flüchtlingsfrage: Was ist der Plan?
Nach der Landtagswahl in Brandenburg: Wackelt die Ampel?
Düsseldorf, Das war knapp! Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg mit 30,9 Prozent gewonnen. Die AfD landet mit 29,2 Prozent knapp dahinter, die FDP erreicht nicht einmal 1 Prozent. Kann die Ampel so weitermachen? weiter…
Mehr Sicherheit für Wasserwerke
Um Bedrohungen wie in Köln-Wahn, Mechernich und Geilenkirchen vorzubeugen, arbeitet das Team um Mark Krings im Digitalen Lagezentrum in Essen rund um die Uhr. Hier wird die Sicherheit der Wasserwerke überwacht, um Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren. NRW hat 1,9 Millionen Euro in das bundesweit einzigartige Zentrum investiert. Ziel ist es, die Wasserversorgung zu sichern und das Risiko von Angriffen zu minimieren. weiter…
Wohnmobil-Problem in Oberhausen
Oberhausen, Auf einem Parkplatz in Oberhausen stehen zahlreiche Wohnmobile und Wohnwagen aus dem ganzen Ruhrgebiet. Dagegen will die CDU jetzt vorgehen. weiter…
Mann wollte Machete für Angriff auf Polizei kaufen
Hagen (Westfalen), Die Polizei hat am Morgen eine Wohnung in Hagen durchsucht. Dabei wurde ein 35-jähriger Mann festgenommen. Er wollte zuvor in einem Hagener Waffengeschäft eine Machete kaufen. weiter…
Fridays for Future streikt wieder
Bonn, Die Klimabewegung „Fridays for Future“ hat heute erneut zu weltweiten Demonstrationen aufgerufen. Auch in NRW wird protestiert. weiter…
NRW-Landtag versteigert Gastgeschenke
Düsseldorf, Ob Wein oder Souvenirs – der NRW-Landtag erhält regelmäßig Gastgeschenke von Besuchern aus aller Welt. Jetzt werden diese Präsente für einen guten Zweck versteigert. weiter…
Landarzt-Studenten
Düsseldorf, Vor fünf Jahren führte NRW-Gesundheitsminister Laumann die Landarztquote ein, um dem Ärztemangel in ländlichen Regionen entgegenzuwirken. Dank der Landarztquote konnte Alexander Berthold seinen Traum verwirklichen: Arzt auf dem Land. Mit einem Abiturdurchschnitt von 2,2 wäre er sonst nicht zum Medizinstudium zugelassen worden. Doch das Sonderverfahren ermöglicht es ihm, nach dem Studium zehn Jahre als Hausarzt in einer unterversorgten Region zu arbeiten. weiter…