Köln, In NRW wird der Anblick von Polizei und Ordnungsamt auf den Weihnachtsmärkten immer präsenter. Auch der Kölner Weihnachtsmarkt startet mit verschärften Sicherheitsmaßnahmen. Trotz sichtbarer Polizeipräsenz bleibt die Stimmung entspannt – doch das Gefühl von Sicherheit hat seinen Preis. Details zu den Maßnahmen bleiben geheim, aber die Besucher können sicher sein: Der Schutz steht an erster Stelle.
weiter…
Köln, Die Austrittswelle aus der Kirche reißt nicht ab: Allein in Köln traten 2024 bislang 10.965 Menschen aus der Kirche aus, in Düsseldorf 4.834 und in Münster 3.254. Auch bundesweit bleibt der Trend ungebrochen – 2023 verabschiedeten sich bereits 197.000 Menschen von den Kirchen. Gottesdienste besuchen inzwischen nur noch wenige regelmäßig. weiter…
Bonn, Wer wird Kanzlerkandidat der SPD? Die SPD ist sich nicht sicher. Olaf Scholz oder, wie in mehreren Bundesländern gefordert, Boris Pistorius. weiter…
Engelskirchen, Das Christkind in Engelskirchen hat alle Hände voll zu tun: Rund 9.000 Kinderbriefe mit Weihnachtswünschen aus aller Welt sind bereits eingetroffen – von Schokolade bis Diamanten ist alles dabei. Während das Christkind alle Jahre wieder fleißig antwortet, sind auch die Deutschen bereit zu investieren. Laut Umfragen des Handelsverbandes planen sie durchschnittlich 297 Euro für Weihnachtsgeschenke ein. weiter…
Übach-Palenberg, Alexander Krings ist der letzte Mieter in einem Haus, das von Schimmel befallen ist und saniert werden soll. Der Vermieter hat ihn mit der Wohnungssuche allein gelassen, sagt er. Mit seiner körperlichen Behinderung steht er nun vor großen Hürden: Die Wohnungssuche ist schwierig, ein Umzug scheint fast unmöglich. Für Krings steht fest: Seine Tiere, seine letzte Freude und sein letzter Halt, bleiben bei ihm. weiter…
Köln, Ford Köln beendet das Jahr mit schlechten Nachrichten: Die Nachfrage nach Elektroautos bleibt so gering, dass 2.300 Mitarbeiter in Kurzarbeit gehen müssen. Bis Weihnachten wechseln sich Produktion und Pausen im Wochenrhythmus ab. Langjährige Ford-Mitarbeiter wie Karsten Liebich sind verunsichert – die Unsicherheit wächst. Autohändler berichten von hohen Verlusten, der Einbruch beim Absatz von Elektroautos sorgt für Frust. NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer fordert klare politische Signale für das E-Auto, doch für viele Beschäftigte ist die Zukunft ungewiss. weiter…