Düsseldorf, Randale, Schlägereien und Angriffe nehmen zu. Verkehrsbetriebe in NRW berichten von steigenden Übergriffen, doch eine offizielle Kategorie fehlt. Trotz zunehmender Vorfälle sollen sich Fahrgäste sicherer fühlen, dank der erweiterten Videoüberwachung an Bahnhöfen, so der VRR. Mitarbeiter und Fahrgäste bleiben jedoch besorgt. weiter…
Solingen, In einer Solinger Kleingartenanlage sorgt ein mutmaßlicher Katzenmörder für Entsetzen. Seit letztem Jahr wurden mehrere tote Tiere gefunden, darunter Minosch und Nüsket. Beide wurden durch Giftköder getötet. Vereinsmitglieder wie Conny, die sich um die streunenden Katzen kümmert, sind in Sorge. Sie suchen täglich nach neuen Giftködern. Die Polizei ist ohne Beweise machtlos. weiter…
Duisburg, Wissen Sie, wie eine Steuererklärung funktioniert? Viele Schüler wünschen sich genau das im Unterricht zu lernen. In NRW gibt es seit 2020 das Fach „Wirtschaft“ für die Klassen 5-10, doch ältere Schüler müssen sich mit „Sozialwissenschaften/Wirtschaft“ begnügen. Die FDP fordert nun, Wirtschaft als eigenständiges Abiturfach an allen Gymnasien anzubieten. Schüler wie Miriam und Florian vom Landfermann Gymnasium in Duisburg unterstützen diesen Vorschlag. Sie möchten praxisnahe Themen wie Börse und Steuererklärung verstehen. NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller plant die Einführung eines 5. Abiturfachs ab 2029, doch Schulleiter wie Christof Haering warnen vor Personalengpässen und zusätzlichem Lernaufwand. Die Diskussion im Landtag wird zeigen, ob sich Wirtschaft bald als eigenständiges Abiturfach etabliert wird. weiter…
Essen, Ruhr, Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat entschieden: Die AfD darf ihren Bundesparteitag Ende Juni in der Essener Grugahalle abhalten. Die Messe Essen hatte den Mietvertrag wegen befürchteter Straftaten gekündigt, doch das Gericht sah dies als nicht ausreichend an. Die Stadt Essen kann noch Berufung einlegen. weiter…
Kamp-Lintfort, Noch steht die Tür zur Praxis des Kinderarztes Volker Leipold in Kamp-Lintfort offen, doch bald wird sie sich für immer schließen. Nach 30 Jahren findet der 67-Jährige keinen Nachfolger und will in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Als Hauptgrund nennt er die Arbeitsbelastung. Seit 3 Jahren sucht er erfolglos einen Nachfolger, was für seine kleinen Patienten und deren Eltern beunruhigend ist. Die Versorgungssituation in Kleinstädten wie Kamp-Lintfort wird dadurch noch schwieriger. weiter…
Düsseldorf, Ulrike Feuerhack aus Neuss wartet verzweifelt auf ein lebensrettendes Spenderorgan. Nur 40 Prozent der Deutschen sind dokumentierte Organspender, obwohl 80 Prozent der Organspende positiv gegenüberstehen. Die neue Widerspruchslösung, die NRW-Gesundheitsminister Laumann heute in den Bundesrat eingebracht hat, könnte das ändern: Jeder würde automatisch als Organspender gelten, es sei denn, er widerspricht aktiv. weiter…
Mönchengladbach, In Mönchengladbach wurde kürzlich eine stark beschädigte Straße mit neuen Radwegmarkierungen versehen und für den Radverkehr in beiden Richtungen freigegeben. Die Markierungen sehen gut aus, ganz im Gegensatz zum Zustand der Fahrbahn. Jens Ammann vom Bund der Steuerzahler kritisiert: „Es wäre sinnvoller gewesen, erst die Straße zu sanieren und dann zu markieren“. Doch eine Sanierung ist nicht geplant. weiter…
Düsseldorf, Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen stehen vor einem geschätzten Investitionsstau von 50 Milliarden Euro. Darüber wird heute im Landtag debattiert. Städte und Gemeinden fordern dringend finanzielle Unterstützung, um den Rückstand bei Schulen, Straßen und Kinderbetreuung aufzuholen. Die Landesregierung betont, dass die Investitionen seit 2017 deutlich gestiegen seien. weiter…