Münster, Westfalen, Im Kreuzviertel in Münster schützen Anwohner mit Blumenkübeln die Gehwege vor Falschparkern. Friedhelm Gerhard und andere Anwohner stellen die Kübel gezielt dort auf, wo parkende Autos oft den Weg versperren – vor allem für Eltern mit Kinderwagen und Senioren mit Rollatoren. Die Stadt Münster hatte die Kübel verboten, doch die Anwohner reagierten mit einem Trick: Sie transportieren die Blumenkübel jetzt mit Fahrradanhängern und ketten sie fest. weiter…
Essen, Ruhr, Anschnallen, VR-Brille aufsetzen – und ab ins Jahr 1912 zur Kunstfliegerin Thea Rasche. Mit dem Motion Simulator lässt sich das Abenteuer nicht nur sehen, sondern hautnah erleben: Loopings, Motorengeräusche und das Gefühl, mitten im Kampf um die Frauenfliegerei zu stehen. Das VR-Erlebnis „Aufwind“, entwickelt von Neonreal Düsseldorf, ist ein einzigartiges Erlebnis, das Geschichte mit modernster Technik erlebbar macht. weiter…
Hilden, Ein Düsseldorfer Kioskbesitzer wollte Schlagerstar Michael Wendler zu seinem Geburtstag einladen – doch daraus wurde nichts. Der Wendler lehnte nicht nur ab, sondern griff den Kioskbetreiber Markus Simons online an und unterstellte ihm, die Anfrage nur für mediale Aufmerksamkeit genutzt zu haben. Simons wehrt sich: Der Kiosk sei längst bekannt und habe regelmäßig prominente Gäste. weiter…
Herne, Westfalen, Seit August müssen die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Herne ohne funktionierenden Aufzug auskommen. Vor allem für ältere und gesundheitlich eingeschränkte Menschen ist das tägliche Treppensteigen eine große Belastung. Einige Mieter sind bereits zu Verwandten gezogen, andere kämpfen sich mehrmals täglich die sieben Etagen hinauf. Der Immobilienkonzern LEG wartet noch auf ein Ersatzteil, das Ende November eingebaut werden soll. Bis dahin hilft ein eingeschränkter Tragedienst – für viele ein schwacher Trost. weiter…
Düsseldorf, Der neue Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes NRW zeigt: 7 von 10 Auszubildenden sind grundsätzlich zufrieden, aber es gibt auch Kritik. Fast die Hälfte der Befragten berichtet von regelmäßigen Überstunden – ein Anstieg um 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und der höchste Wert seit den Corona-Zeiten. Zudem bemängeln viele das Fehlen betrieblicher Ausbildungspläne, so dass die Auszubildenden ihre Aufgaben nicht ausreichend nachvollziehen können. weiter…
Düsseldorf, In NRW fehlen derzeit rund 300 Lokführer, was neben Baustellen und Infrastrukturproblemen zu massiven Zugausfällen führt – 2022 wird jeder siebte Zug ausfallen. Verkehrsminister Oliver Krischer plant eine große Einstellungsoffensive, um junge Menschen für den Lokführerberuf zu begeistern und die Situation auf der Schiene langfristig zu verbessern. weiter…
Kürten, Nach dem Tod einer alleinstehenden Frau in Kürten bleiben laut Tierheim 49 Katzen zurück – und ein Kostenstreit. Das örtliche Tierheim hat die Tiere aufgenommen und fordert nun finanzielle Unterstützung von der Stadt. Doch der Bürgermeister sieht die Stadt nicht in der Pflicht. Warum sich die Stadt weigert zu zahlen und wie das Tierheim nun um seine Existenz kämpfen muss, berichtet Leonie Schott. weiter…
Düsseldorf, Nach vier Jahren auf der Flucht endete das Spiel für Casino-Clan-Chef Sami S. am Düsseldorfer Flughafen. Die Festnahme des mutmaßlichen Automatenbetrügers wurde heute bekannt gegeben. 2018 hatte die Razzia gegen ihn und seinen Clan in Hagen für Schlagzeilen gesorgt: Durch die Manipulation von Geldspielautomaten sollen Steuern in Millionenhöhe hinterzogen worden sein. Laut Staatsanwaltschaft Hagen befand sich Sami S. auf dem Rückweg aus Istanbul – seine Festnahme war geplant. weiter…
Krefeld, Kurz vor der Hauswand eines Mehrfamilienhauses endete die Spritztour: Eine junge Fahrerin verlor wohl die Kontrolle über ihr Auto und rammte Telefonzelle, Briefkasten und Verteilerkasten. Der Grund? Vermutlich nasses Laub auf glatten Schienen. Die Anwohner fordern nun eine intensivere Straßenwartung, da es hier immer wieder zu Unfällen kommt. weiter…
Düsseldorf, Die FDP in Nordrhein-Westfalen sieht im neuen Kommunalwahlrecht eine klare Benachteiligung kleinerer Parteien – und geht jetzt juristisch dagegen vor. Mit einer Klage und einem Gutachten will die Partei auf die aus ihrer Sicht ungerechte Verzerrung aufmerksam machen. Das Gesetz untergrabe das Vertrauen nicht nur zwischen den Parteien, sondern auch bei den Wählern, kritisiert die FDP. weiter…